Parodontitis-Behandlung
Was ist Parodontitis und wie entsteht sie?
Parodontitis ist bei Erwachsenen die häufigste Ursache für Zahnverlust und stellt somit eine noch größere Gefahr dar als Karies. Es handelt sich bei Parodontitis um eine bakteriell verursachte Infektionskrankheit des Zahnbettes. Nicht nur das Zahnfleisch ist davon betroffen, sondern der gesamte Zahnhalteapparat. Die Hauptursache für die Parodontitis ist der bakterielle Zahnbelag. Zwar sind auch in einem gesunden Mund bis zu 500 verschiedene Bakterien vorzufinden, diese sind in der Regel aber harmlos. Gefährlich wird es, wenn sich die schädlichen Bakterien im Zahnbelag ungehindert vermehren können. Es entsteht ein so genannter Biofilm. Dieser produziert Giftstoffe, die dann Entzündungen des Zahnfleisches hervorrufen – auch Gingivitis genannt. Ohne eine Behandlung entstehen immer tiefere Zahnfleischtaschen und der Kieferknochen wird angegriffen. Am Ende lockern sich die Zähne und fallen aus.
Die Abwehrmechanismen sind bei jedem Menschen genetisch anders veranlagt. Zudem haben verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel bestimmte Krankheiten, starkes Rauchen und einige Medikamente maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf und die Schwere der Parodontitis.

Behandlung
Parodontitis: Wie wir Zahnfleischerkrankungen wirkungsvoll behandeln können
Welche Verfahren zur Behandlung einer Parodontitis zum Einsatz kommen, hängt von der Art und Schwere der Zahnfleischerkrankung ab. Unsere Praxis bietet Ihnen auf jeder Erkrankungsstufe bewährte, wirkungsvolle Lösungen.
Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung
Zahnfleischentzündungen im Anfangsstadium lassen sich noch sehr gut und einfach durch konsequente Mundhygienemaßnahmen behandeln. Dazu gehören auch die professionelle Zahnreinigung und die Reinigung der Zahnfleischtaschen in der Praxis.
Behandlung mit Handinstrumenten
Bei fortgeschrittener Parodontitis muss die Bakterieninfektion in den Zahnfleischtaschen beseitigt werden. Dies geschieht durch die sogenannte „konventionelle Kürettage“ ggf. unter örtlicher Betäubung. Mit feinen Spezialinstrumenten werden Bakterien und Beläge aus Zahnfleischtaschen entfernt sowie die Wurzeloberflächen gesäubert und geglättet.
Behandlung mit Ultraschall-Instrumenten
Der Einsatz von Ultraschall-Instrumenten für die Reinigung von Zahnfleischtaschen ist ein großer Fortschritt. Die schwingende wassergekühlte Ultraschall-Instrumentenspitze eignet sich gut, um harte Zahnbeläge abzusprengen und die Zahnfleischtasche zu spülen. Die Ultraschall-Behandlung ist schonend und für den Patienten deutlich angenehmer.
Regeneration und Wiederaufbau von Kieferknochen und Gewebe
Fortgeschrittene Zahnfleischerkrankungen können wir nicht nur stoppen, sondern in vielen Fällen durch die Membrantechnik und das mikro- chirurgische Einsetzen von Knochenaufbaumaterial den angegriffenen Kieferknochen und das Gewebe wieder aufbauen. So kann drohender Zahnverlust vermieden werden. Während einer mehrmonatigen Regenerationszeit bauen sich Knochen und Zahnfleisch wieder auf. Die Zähne bekommen wieder einen festen Halt.
Begleitende medikamentöse Therapie
In bestimmten Fällen kann es angezeigt sein, die Zahnfleischbehandlung durch die Gabe von Antibiotika zu unterstützen. Dazu muss jedoch im Vorfeld bestimmt werden, welche Bakterien genau die Parodontitis verursachen. Dies geschieht durch eine mikrobiologische Untersuchung des Zahnbelages. Medikamente können in Einzelfällen die Behandlung und Heilung zwar unterstützen. Eine Parodontitis kann jedoch allein durch Medikamente nicht erfolgreich und dauerhaft behandelt werden.
Nachsorge und Mundhygiene
Unser Ziel ist es, bei der Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Langzeiterfolge zu schaffen. Die wichtigsten Voraussetzungen dafür sind regelmäßige Nachsorge und Kontrolle sowie die konsequente häusliche Mundhygiene. Ferner trägt die regelmäßige Teilnahme an unserem Prophylaxe-Programm mit professioneller Zahnreinigung in hohem Maße zum Langzeiterfolg einer Zahnfleischbehandlung bei.
Nach Abschluss einer Zahnfleischerbehandlung:
Nach erfolgreicher Behandlung kommt die Erhaltungstherapie
Zahnfleischbehandlungen können – je nach Schwere der Erkrankung – aufwändig und langwierig sein. Deshalb ist es umso wichtiger, nach dem erfolgreichen Abschluss der Behandlung das erzielte Ergebnis dauerhaft zu erhalten. Die so genannte Erhaltungstherapie ist deshalb von entscheidender Wichtigkeit für den langfristigen Erfolg der Zahnfleischbehandlung. Wir empfehlen Ihnen daher, das Behandlungsergebnis sowie den allgemeinen Zustand Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleischs regelmäßig kontrollieren zu lassen. So können wir Veränderungen am Zahnfleisch oder sich abzeichnende Probleme früh erkennen. Im Rahmen der Erhaltungstherapie empfehlen wir Ihnen ferner, regelmäßig an unserem individuellen Prophylaxe-Programm mit professioneller Zahnreinigung teilzunehmen. Dadurch kann der Langzeiterfolg der Behandlung noch besser gesichert werden.