Datenschutzhinweis
Nach § 5 der neuen EU-DSGVO sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten zu informieren. Deswegen haben wir unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert, die Sie mit einem Klick einsehen können. Um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und unsere Seite stets weiter zu entwickeln, speichern wir Cookies in Ihrem Browser. So können wir für Sie beim nächsten Mal wiedererkennen und wissen, für welche Inhalte Sie sich am meisten interessieren. Bitte stimmen Sie unserer Datenschutzbestimmung zu, um die Seite nutzen zu können.
Ich stimme zu

Lachgas Sedierung

Für eine angenehme und stressfreie Behandlung – mit Lachgas

gegen die Zahnarztangst!

Angst- und Schmerzkontrolle können über die Möglichkeit der Sedierung, der leichten Narkose, effektiv und schonend erreicht werden. Die weltweit in der Zahnmedizin am weitesten verbreitete Sedierungsmethode wird mittels einer Inhalation von Lachgas (N2O, Stickoxydul) angewandt.
Sie gilt als eine der modernsten und sichersten Methoden, um entspannt und angstfrei behandelt zu werden. Seit Jahrzehnten werden weltweit millionenfach Behandlungen unter Lachgas durchgeführt, insbesondere in den USA, Großbritannien und Skandinavien zählt Lachgas zum Standard in den Zahnarztpraxen.

Wie funktioniert eine Lachgassedierung?

Der Patient atmet während der gesamten Methode über eine Nasenmaske mit einem Duft seiner Wahl (Minze, Vanille, Erdbeere uvm.) ein für ihn individuell eingestelltes Gemisch aus reinem Sauerstoff und Lachgas (N2O) ein.

Begonnen wird immer mit 100 % Sauerstoff, dann wird binnen Minuten die Konzentration des Lachgases genau auf das Level angehoben, das die Patienten zur Entspannung und Angstlösung benötigen. Der große Vorteil für den Patienten ist, dass er während der gesamten Behandlung ansprechbar bleibt und sein Bewusstsein nicht verliert.

Lachgas Sedierung

Lachgas Sedierung

Am Ende der Behandlung wird dem Patienten wieder 100 % Sauerstoff verabreicht, das Lachgas wird komplett abgeatmet und der Effekt verflüchtigt sich binnen weniger Minuten ohne jegliche Nachwirkungen. Nach einer kurzen Erholungsphase ist der Patient damit wieder verkehrstüchtig – ein weiterer großer Vorteil der Lachgassedierung.

Wie lässt sich die Wirkung von Lachgas beschreiben?

Lachgas hat sowohl eine analgetische als auch anxiolytische Wirkkomponente. Das heißt, es wirkt sowohl schmerzlindernd als auch entspannend und angstlösend. Patienten beschreiben häufig eine angenehme Distanzierung zum Behandlungsgeschehen und empfinden bereits das Setzen der Lokalanästhesie als weniger unangenehm. Störende Würge- und Schluckreflexe werden stark reduziert. Ein warmes Gefühl der Entspannung und Entkopplung sind die am häufigsten genannten Empfindungen der Patienten bei einer Lachgassedierung.

Wie sicher ist eine Lachgassedierung?

Die Verabreichung von Lachgas ist das älteste aller dentalen Sedierungsverfahren und hat seinen Ursprung bereits im 19. Jahrhundert.
Es handelt sich um ein sehr sicheres Verfahren, das weltweit millionenfach angewendet wird. Schwerwiegende Komplikationen sind bis heute nicht bekannt. Lachgas hat keinen Effekt auf Herz, Lunge oder Niere, das Bewusstsein und die Atmung wird nicht beeinträchtigt – daher gilt Lachgas im Vergleich zu anderen Sedierungsmethoden oder einer Vollnarkose, insbesondere in der Zahnarztpraxis, als das sicherste, zur Verfügung stehende Mittel für Angst- und Würgereizpatienten. Dies gilt für Patienten jeden Alters (Kinder ab ca. 6 Jahren).

Lachgas Sedierung

Lachgas Sedierung